Solarkraftwerk auf einem denkmalgeschützten Gebäude

Können Solarmodule auf einem denkmalgeschützten Kirchengebäude installiert werden? Ja – aber nur mit äußerster Sorgfalt und Fachkenntnis.

Unsere neueste Photovoltaikanlage wurde auf dem Franziskanerkloster in Pasarét, Budapest, installiert, einem bekannten denkmalgeschützten Gebäude. Dieses Projekt stellte uns vor einzigartige Herausforderungen und erforderte eine enge Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden und der lokalen Stadtverwaltung, um sicherzustellen, dass der architektonische und kulturelle Wert des Gebäudes vollständig gewahrt bleibt.

Eine wichtige Anforderung war, dass die Solarmodule von der Straße aus nicht sichtbar sein durften. Selbst vom Hang aus betrachtet musste sich das Kirchendach nahtlos in die abwechslungsreiche Landschaft aus flachen und geneigten Dächern einfügen.

Kein Detail war zu klein: von der Positionierung und Farbe der Schutzrohre bis hin zur unauffälligen Verlegung der Kabel. Wir haben auch eine Anschlusslösung entwickelt, die Bohrungen und Fräsungen im Innenbereich vollständig vermeidet und so die Bausubstanz schützt.

Durch die sorgfältige Integration moderner Technologien für erneuerbare Energien in dieses denkmalgeschützte Gebäude haben wir dazu beigetragen, dass diese historische Stätte eine nachhaltige Zukunft hat und gleichzeitig ihre Vergangenheit würdigt.